Jan Erat
Metaverse Marketing: Wie sehen die Paid Ads der Zukunft aus?
Die Zukunft des Online Marketings ist ein Schritt in die Vergangenheit.
Eine gewagte These? Oder vielleicht eine neue Herausforderung? Finden wir es heraus:
Mit dem Aufkommen von Metaverse-Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality können Marketer und Unternehmen ihre Zielgruppen auf ungeahnte Weise erreichen. Fantasie und Realität verschmelzen zu immersiven Erlebnissen im Metaversum und ermöglichen es Marken, stärkere emotionale Verbindungen aufzubauen, die eine tiefere Markentreue schaffen. Der Trend des Metaverse Marketing steckt derzeit noch in den Kinderschuhen. Doch für Unternehmen, die sich auf die dynamische Entwicklung des Metaversums in den letzten Jahren konzentrieren, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir uns alle in virtuellen Welten zuwinken.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie diese potenziellen Paid Ads der Zukunft für Unternehmen im Metaverse aussehen können und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.
Inhalt

1. Metaverse Definition
Das Metaverse (im Deutschen auch Metaversum genannt) ist eines der aufregendsten Konzepte, die die Welt der Technologie in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Bei dem Metaversum handelt es sich um ein virtuelles Universum, das aus einer Vielzahl von vernetzten Realitäten besteht, in denen Benutzer in Echtzeit miteinander interagieren und kommunizieren können.
Das Metaversum ist im Grunde genommen eine von Menschen erschaffene Welt, die uns fast unendliche Möglichkeiten bietet, um unsere Kreativität auszudrücken und unsere Fantasie zu entfalten. Von immersiven Spielen bis hin zu sozialen Interaktionen und sogar virtuellen Geschäften – im Metaverse gibt es keine Grenzen. Es ist ein Ort, an dem wir uns leidenschaftlich engagieren und gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten die Dinge erkunden können, die uns am meisten am Herzen liegen – ist diese Freiheit auch gleichzeitig eine Herausforderung für das Marketing?
Metaverse ist nicht gleich Meta
Metaverse und Meta werden oft miteinander verwechselt und für dasselbe gehalten – doch das ist ein Irrtum. Bei Meta handelt es sich um den ehemaligen Mutterkonzern Facebook. Der Begriff des Metaverse beschreibt jedoch das generelle Konzept von virtuellen, dezentralisierten Orten.
Mark Zuckerberg hat also nicht das Metaverse erfunden, er hat sich nur gut für einen Trend positioniert, der bereits vor den digitalen Türen steht und anklopft.
2. Mögliche Formate im Metaverse
Die Zukunft des Online Marketings ist für Unternehmen ein Schritt in die Vergangenheit. Und doch ist es etwas völlig Neues.
Wir verlassen das Web 2.0 mit seinen starren Websites, zweidimensionalen Werbeanzeigen und Content-Formaten wie Bildern und Videos, die man sich nur anschaut.
Brillen auf, für das Web 3.0 mit seinen neuen Interpretationen, wie Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen für die Nutzenden erlebbar machen:
a. In-Game Advertising
In-Game Advertising bezieht sich im Marketing auf die Platzierung von Werbung in Videospielen und anderen virtuellen Umgebungen. Werbung in Videospielen ist nichts Neues für trendbewusste Marketer. Bereits in der bekannten Fußball-Spielreihe FIFA können reale Marken ihren Platz für die Bandenwerbung im Spiel kaufen.
Eine vergleichbare Umsetzung ist im Metaverse denkbar. Seien es in der Realität altmodisch wirkende Plakate, Litfaßsäulen oder auch Digital-out-of-Home Werbedisplays: Im Metaverse funktionieren die visuellen Werbemittel identisch. Trotzdem wirken sie in diesem Kontext modern, interessant und spannend.
b. Virtuelle Events und Konzerte
Ähnlich verhält es sich bei der nächsten Kategorie: Das Metaverse eröffnet auch für Marken, virtuelle Veranstaltungen und Konzerte durchzuführen. Unternehmen können ihrem Publikum ein intensives Erlebnis bieten, indem sie interaktive und ansprechende Umgebungen schaffen, in denen die Nutzer in Echtzeit mit der Marke interagieren können. Virtuelle Konzerte und Veranstaltungen könnten 3D-Animationen, Spezialeffekte oder sogar Hologramme beinhalten, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.
c. Interaktive Anzeigen
Interaktive Anzeigen im Metaversum sind eine großartige Möglichkeit für Marken, ihre Zielgruppen zu erreichen. Dazu könnten AR– (Augmented Reality) oder VR– (Virtual Reality) Erlebnisse gehören, bei denen die Nutzer einen immersiven, interaktiven Blick auf die Produkte und Dienstleistungen der Marke werfen können. Durch die Kombination digitaler Inhalte mit realem Bildmaterial können Marken ihre Kunden auf eine virtuelle Reise durch ihre Produkte und Dienstleistungen schicken.
d. Avatar-Kleidung
Avatar-Kleidung ist eine neue Möglichkeit für Marken, ihre Produkte und Dienstleistungen im Metaverse zu bewerben. Durch das Entwerfen und Anbieten von digitaler Avatar-Kleidung wird den Nutzern ein einzigartiges Aussehen verliehen, das nicht nur die Marke bewirbt, sondern auch die Bindung zum Kunden stärkt. Avatar-Kleidung könnte in Form von T-Shirts, Jacken, Hüten, Accessoires etc. gestaltet werden.
3. Fazit
Die Zukunft des Online Marketings ist für Unternehmen ein Schritt in die Vergangenheit. Stimmt die These nun?
Schwer zu sagen. Das Metaverse und seine grenzenlosen, virtuellen Orte können grundlegend alles beherbergen, was auch in der Realität an Werbung vertreten ist. Seien es Banner, Plakate, Bildschirme oder Schaufenster. Es gibt jedoch essenzielle Eigenschaften, die das Metaverse von den bisher dagewesenen Werbemaßnahmen abhebt: Die Interaktivität mit den Produkten und der Marke. Wir werden nicht mehr mit nervigen Bannern zugespamt, wir können ein Produkt aus nächster Nähe erleben. Wir können damit interagieren und uns detaillierter damit im dreidimensionalen Raum auseinandersetzen.
Womit wir auch zur nächsten Eigenschaft kommen: Der räumlichen Dimension. Das Format beschränkt das Marketing nicht mehr auf zweidimensionale Inhalte. Marketer können ganze Räume und Welten gestalten, die zum Erkunden und Entdecken einladen.
Final betrachtet sollte das Produkt, die Dienstleistung – oder eher die Marke – eine Brücke zwischen der realen und der virtuellen Welt darstellen.
4. Häufige Fragen zum Metaverse Marketing
Was ist der Unterschied zwischen Augmented Reality und Virtual Reality?
Der Hauptunterschied zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) besteht darin, dass AR digitale Inhalte in die physische Welt integriert, während VR eine komplett virtuelle Umgebung erstellt, die den physischen Raum ersetzt.
Bei Augmented Reality wird die Realität durch das Hinzufügen von digitalen Inhalten erweitert, die über ein Smartphone, Tablet oder eine AR-Brille betrachtet werden können. Dabei werden digitale Informationen, Grafiken oder Animationen auf ein reales Objekt oder eine reale Umgebung projiziert.
Virtual Reality hingegen ist eine Technologie, die eine völlig virtuelle Welt schafft, in die man eintauchen kann. Hierbei wird der Nutzer komplett von der Realität abgeschirmt und in eine Umgebung versetzt, die mithilfe von speziellen VR-Brillen oder Headsets dargestellt wird.
Welche Zielgruppen kann ich im Metaverse mit Paid Ads erreichen?
Nach aktuellen Entwicklungen sind insbesondere folgende Personen die Nutzer des Metaversums: Junge Zielgruppen, die technologieaffin und experimentierfreudig sind, sowie Gamer und Gaming-Enthusiasten.
Aber auch der Modebereich investiert aktuell stark in den Auftritt auf der Plattform. Es bleibt abzuwarten, welche Bereiche letzten Endes den Sprung in die virtuellen Orte schaffen und sich etablieren.
Was sind derzeit die bekanntesten Metaverse Plattformen?
Es gibt eine Reihe von Metaverse Plattformen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Einige der Bekanntesten im Metaversum sind:
Second Life: Eine der ältesten und bekanntesten Metaversen, die seit 2003 besteht und immer noch aktiv ist.
Decentraland: Eine dezentralisierte Welt, die auf der Blockchain-Technologie basiert und es Benutzern ermöglicht, Land zu kaufen, zu entwickeln und zu verkaufen.
Roblox: Ein Bereich mit Gaming-Fokus, der es Nutzern ermöglicht, Spiele zu erstellen und zu spielen, und eine wachsende virtuelle Wirtschaft bietet.
Fortnite: Ein Multiplayer-Game, das auch einen Konzertsaal beherbergt und mit Auftritten von Popstars wie Travis Scott und Marshmello große Aufmerksamkeit erregte.
VRChat: Ein sozialer Hub, der es Nutzern ermöglicht, sich in virtuellen Räumen zu treffen und zu interagieren, sowie eigene Avatare und Räume zu erstellen.
Diese Plattformen bieten unterschiedliche Erfahrungen und Möglichkeiten für Nutzer und Unternehmen, um im Metaverse aktiv zu sein.